has gloss | deu: Die Kruke (eigentlich niederdeutsch für Krug) ist ein Vorrats- bzw. Abgabegefäß des Apothekers, welches hauptsächlich für halbfeste Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe verwendet wird (nicht für Flüssigkeiten). Gleichwohl wird auch ein Vorläufer der Wärmflasche als Kruke bezeichnet. Dies war meist ein ovales Kupferbehältnis mit einem Schraubverschluß, in das etwa 2 Liter heißes Wasser gefüllt wurde. Über das Kupfer wurde dann die Wärme abgegeben. Beschaffenheit Sie besitzt die Form eines Zylinders mit einem früher meist nur aufgelegtem, heutzutage verschraubbarem Deckel. Die klassische Art der Kruke zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie keine Verengung an der Öffnung hat. So kann mit dem Spatel die Salbe vollständig aus dem Gefäß entnommen werden, was sonst nicht möglich ist. |